Neu: Emotionale Intelligenz und Intuition im Führungsalltag einsetzen

Hinweis: Dieser Kurs wird online mit ZOOM durchgeführt.

Dass der Mensch ein intellektuelles Wesen ist, das hauptsächlich vernunftorientiert entscheidet, ist ein Mythos. Kommunikative Interaktion und Entscheidungsfindung geschieht zum überwiegenden Teil über emotionale Kanäle – auch da, wo es keineswegs an fachlicher Expertise mangelt.

Das muss mir als Führungskraft nicht gefallen, aber ich muss damit umgehen können, sonst werde ich in meiner Führung weitgehend realitätsfern und unwirksam sein. Für meinen Führungserfolg ist meine Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen (und meine eigenen), Einfühlungsvermögen und Empathie zu zeigen – die sogenannte „emotionale Intelligenz“ ein Schlüsselfaktor für meine Erfolg.

Unter dem Begriff „Emotionale Intelligenz“ verschränken sich nach Daniel Goleman  mehrere Kompetenzbereiche:

  • Selbstwahrnehmung: Eigene Emotionen erkennen und einordnen können
  • Motivation: Seine intrinsische Motivation (und die anderer) kennen und nutzen können
  • Impulssteuerung: Sich selber regulieren, Emotionen ernst nehmen, aber sich nicht von ihnen beherrschen lassen
  • Empathie: Andere verstehen und ihre Diversität akzeptieren und nutzbar machen
  • Soziale Kompetenz: Verträglichkeit, sich zusammenraufen, gemeinsam Lösungen entwickeln, Konflikte durchstehen.

Der emotionalen Intelligenz muss allerdings häufig die Intuition zu Hilfe kommen:

Nach Gerd Gigerenzer ist Intuition „gefühltes Wissen, das man nicht begründen kann.

Große Teile unseres Gehirns arbeiten unbewusst, einschließlich der Großhirnrinde. Was dort gespeichert wird, ist die Grundlage von Intuition.“

Der Vorteil der Intuition ist ihre Schnelligkeit.

Wir verwenden den Begriff „Intuition“ oder auch „Bauchgefühl“, um ein Urteil zu bezeichnen,

  • das rasch im Bewusstsein auftaucht,
  • dessen tiefere Gründe uns nicht ganz bewusst sind, und
  • das stark genug ist, um danach zu handeln.

Das braucht Mut, weil man dabei auf eine intellektuell-analytische Absicherung verzichtet.


Kursprogramm:

9.00      Kursstart

9.10      Wie unsere Gehirn arbeitet und unsere Kommunikation funktioniert

10.30     Pause

10.50     Emotionale Intelligenz als Teil des Intelligenzenmodells von Howard Gardner

11.30     Die Grundlagen der Emotionalen Intelligenz

12.00     MITTAGSPAUSE

13.00     Emotionale Intelligenz im Alltag nutzen: Achtsamkeit, Fokussierung, Konzentration, Grundwissen über Emotionen

14.00     Kurzpause

14.10     Intuition im Alltag: Welche Vorteile sie hat

15.00     Pause

15.20     Praktische Übungen zur Emotionaler Intelligenz und Intuition im Führungsalltag

16.30     Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten

Neu: Emotionale Intelligenz und Intuition im Führungsalltag einsetzen Anmeldung

Kosten 310 CHF