Clevere Entscheidungstechniken als Erfolgsmethode
Wichtige Hinweise: Dieser Kurs wird vor Ort an der ETH Zürich durchgeführt.
Die häufigste Fehlerursache im Entscheidungsfindungs-Prozess und wie Sie es vermeiden: In meiner Karriere wurde ich hunderte Male gebeten, Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Und immer wieder stiess ich auf denselben Fehler: Menschen suchen die „richtige“ Antwort , ohne die „richtige“ Frage zu stellen. Mit meiner 360°-Methode lassen sich selbst komplexe Entscheidungen überraschend einfach klären. In diesem Kurs lernen Sie, worauf es wirklich ankommt. Ein paar Beispiele:
• Standortbestimmung? Hören Sie nicht zuerst auf andere.
• Berufliche Orientierung? Starten Sie nicht mit den Stellenanzeigen.
• Selbständigkeit? Machen Sie (noch) keinen Businessplan.
• Ziele setzen? Beginnen Sie nicht mit dem „Was“.
Bevor Sie weitreichende Entscheidungen treffen oder mit einer bereits getroffenen hadern, sollten Sie sich einen Tag Zeit nehmen, um die 360°-Methode mit den 5 grundlegenden Strategien der Entscheidungsfindung kennenzulernen.
Ob privat oder beruflich. Sie werden bewährte, aber oft übersehene Techniken anwenden, die zu selbstbewussteren und damit besseren Entscheidungen führen. Gleichzeitig können Sie bestehende Wege überprüfen und falls notwendig anpassen. Sind Sie bereit, die richtigen Fragen zu stellen?
Kursprogramm:
13h00 Einführung 360° Entscheidungsfindungs-Methode.
13h15 Motiv / Auslöser.
13h45 Zweifel (mit Einzelarbeit).
14h30 Kaffeepause.
14h45 Ziel (mit Einzelarbeit).
15h30 Pause
15h45 Stärke (mit Einzelarbeit).
16h15 Kaffeepause.
16h30 Klarheit / Selbstbewusstsein. Zusammenfassung / Q&A.
18h00 Kurs-Ende.
Programmänderungen vorbehalten