Onlinekurs: Unternehmerisch denken und handeln – für Jungunternehmende, möchtegern Gründende und alle anderen

Referent: Dr. Tomas Brenner

09.00     Kursstart. Details folgen demnächst

09.05

09.35

10.20     Kaffeepause

10.40

12.00     MITTAGSPAUSE

13.00

14.00     Kurzpause

14.10

15.20     Kurzpause

15.30

16.30     Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten

Onlinekurs: Effizientes Zeit- und Selbstmanagement

Referent: Dr. Rolf Specht

09:00 h Einstieg

  • Vorstellen der Teilnehmenden/Sammeln der Erwartungen
  • Vorstellen des Trainers• Vorstellen der Tagesziele und der Methodik
  • Die Spannung zwischen Attitude und Tools

09:10 h Bestandesaufnahme

  • Selbstcheck und Auswertung: Was habe ich im Griff im Selbstmanagement und was nicht?
  • Auswertung in 2er Gruppen

09:30 h Input: Qualität der Stunde

  • Die Verantwortung für die Zeitqualität
  • Selbstreflexion als Kern der Lernkurve
  • Lernbehinderungen im Alltag ausmerzen

09:45 h Planen

  • Selbstcheck und Austausch: meine Erfahrung mit Planung
  • Schlussfolgerungen

10:15 h Pause

10:30 h Input: Planungsfehler

  • Die 7 wichtigsten Planungsfehler und wie man sie vermeidet
  • Praxis: Schlussfolgerungen für die eigene Agenda

11:00 h Planungsdimensionen: Kernstücke der Planung (Übersicht)

  • Mikroplanung: Der Tag
  • Mesoplanung: die Woche
  • Makroplanung: ab drei Monaten

11:30 h Tagesplanung
Praxisübungen Tagesplanung

12:00 h  Mittagspause

13:00 h

Wochenplanung Praxisübung Wochenplanung
Aufbau einer Standardwoche

14.00 h Input: Prioritäten setzen

  • Die Eisenhower-Matrix in der Praxis
  • Warum das Wichtige nicht dringlich werden darf
  • Prioritäten setzen / Prios verhandeln

14:30 h Input: Störungen

  • Zeitfresser optimale Qualität (versus angemessene Qualität)
  • Übung: Störungen minimieren

15:00 h Pause

15:15 h Input Life Balance

  • Wie man sie erwirbt
  • Wie man sie schützt
  • Übung: Wo kommt meine Lebenszufriedenheit her

15:30 h Selbstreflexion
Was habe ich gelernt:

  • Individuelle Commitments
  • mit individuellen Überprüfungen

15:45 h  Feedback-Runde zum Seminar

16:00 h  Ende des Seminars

Programmänderungen vorbehalten

Onlinecourse: Exam Preparations – Skills to master your exams

COURSE PROGRAMME

Speaker: Christiane Stenger

13.00                       Start of the course

13.05                       Plato already knew how to do it – how to learn better and faster with memory techniques

14.30                       Break

14.45                       The right preparation is crucial –      time management, learning plans, working techniques, motivation

16.00                       Break

16.15                       Nothing must be forgotten – how to make optimal use of what you have learned during the examination

17.30                       Break

17.40                       Scoring with creativity – how to apply memory techniques to different fields of study

18.00                       Open questions, summary

18.15                       End of the course

Programme modifications reserved.

Onlinecourse: StudyEssentials – Focused and efficient learning

Lecturer: Dr. Esther Ziegler

Schedule

13.00 Basics: Motivation, will, self-efficacy

14.00 Break 15 minutes

14.15 Cognition and learning: Prior knowledge, intelligence and growth

15.00 Break 15 minutes

15.15 Learning principles for long-term knowledge

16.00 Break 15 minutes

16.15 Question and answer session

17.30 End of the course

Onlinekurs: New work – So gelingt hybrides Arbeiten

Referent: Dr. Rolf Specht

9.00        Kursstart

9.10        Arbeiten: Vorteile und Nachteile im Home Office Modus. Führung: Was ist in der digitalen Führungssituation anders als in der  analogen?
Was bleibt gleich?

10.00     Pause

10.20     Kommunikation in der Remote Situation

11.00     Kurzpause

11.10      Hybride Führung: Analoge und digitale Führung mischen.Besonderheiten und Herausforderungen.

12.00     MITTAGSPAUSE

13.00     Aktivierung der informellen Informationsströme

14.00     Kurzpause

14.10     Vertrauensbeziehungen im hybriden Modus aufbauen und pflegen

15.10     Pause

15.20     Verlässlichkeit und Verbindlichkeit sicherstellen

16.00    Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten

Onlinekurs: Den nächsten Schritt meistern: Mit dem Tool-Circle

Referent: Roger Baumann

09.00  Einführung 360° Entscheidungsfindungs-Methode.

09.15 Motiv / Auslöser.

09h45 Zweifel (mit Einzelarbeit).

10.30 Kaffeepause.

10.45  Ziel (mit Einzelarbeit).

12.00 Mittagspause.

13.15 Stärke (mit Einzelarbeit).

14.30  Kaffeepause.

15.00  Klarheit / Selbstbewusstsein. Zusammenfassung / Q&A.

16.00  Kurs-Ende

Programmänderungen vorbehalten

Präsenzkurs an der ETH Zürich: Sich und andere erfolgreich motivieren

Referentin: Dr. Esther Ziegler

9.00    Grundlagen

10.00   Pause 15 Minuten

10.20   Motivationspsychologie, 1. Teil

12.00   Mittagspause

13.00   Motivationspsychologie 2. Teil

14.15   Pause

14.30   Umsetzung

15.15   Pause

15.30   Zusammenfassung; Fragerunde

16.30   Ende des Kurses

Programmänderungen vorbehalten

Onlinekurs: Menschenkenntnis gezielt trainieren

Referent: Dr. Rolf Specht

9.00 Kursstart
9.10 Menschenkenntnis: Ganzheitliches Erfassen des Gegenübers, Deutungs- Hypothesen aufbauen und überprüfen: Wie geht das?
10.00 Pause
10.20 Häufige Fehler bei der Einschätzung von Menschen und wie man sie vermeidet
11.00 Kurzpause
11.10 Persönlichkeits- und Charakter-Typologien
12.00 MITTAGSPAUSE
13.00 Menschen typologisieren: Wo hilft es, wo hilft es nicht?
14.00 Kurzpause
14.10 Die wichtigsten Werkzeuge für die Einschätzung von Menschen
15.10 Pause
15.20 10 Tipps zum Training von Menschenkenntnis
16.00 Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten

Onlinekurs Self Branding – Mehr Erfolg dank einer starken Marke ICH

Referentin: Dr. Petra Wüst

9.00    Kursstart

9.10    Was Menschen kaufen

9.30    Die 13 Elemente des Self Branding Model (SMB)

10.10   Pause

10.30  Analyse persönlicher Stärken und Emotionen: Was macht mich einzigartig?

12.00   MITTAGSPAUSE

13.00   Erarbeitung meines persönlichen Marken-Mantras (Leitsätze)

14.30   Kurzpause

14.45   Wie ich mit interessanten Geschichten überzeuge

15.45   Meine persönlichen Verhaltensgrundsätze

16.30   Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten

Präsenzkurs an der ETH Zürich: Die Grundlagen des Führens

Referent: Dr. Rolf Specht

9.00       Kursstart und Begrüssung

9.10       Übersicht über den Tag: Wie manifestiert sich Führung im Alltag/Grundprinzipien und Aufgaben der Führungskraft

10.00     Kaffeepause

10.20     Die Führungspersönlichkeit

11.00     Führungsgrundsätze entwickeln und die eigene Führungskompetenz entwickeln

12.00     MITTAGSPAUSE

13.00     Der persönliche Führungsstil

14.00     Kurzpause

14.10     Führungswerkzeuge für den Alltag

15.10     Kurzpause

15.20     Schwierige Situationen meistern

16.30     Ende des Kurstages

Programmänderungen vorbehalten